Zurück zur Übersicht

Referenz | Artificial Intelligence, Datacenter

KI-Innovation mit CANCOM: Julius-Maximilians-Universität Würzburg startet ‚Julia II‘

Logo_Uni Würzburg

CANCOM LÖSUNGEN UND SERVICES

Aufbau einer KI-Infrastruktur

Hochleistungsserver von DELL

NVIDIA-GPUs für KI- und Data-Science-Anwendungen

Planung, Beratung und Implementierung durch CANCOM

MEHRWERTE FÜR DEN KUNDEN

Schlüsselfertiges, leistungsstarkes Serversystem

Hohe Rechen- und Speicherkapazität

Hohe Flexibilität und Skalierbarkeit

Geeignet für komplexe KI-Workloads

Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg gehört zu den führenden Hochschulen in Bayern und ist international für ihre Forschungsstärke bekannt. Als einer der vier KI-Knotenpunkte des Freistaats bündelt die Universität innovative Projekte im Bereich künstlicher Intelligenz und Data Science. Mit interdisziplinären Forschungsansätzen und modernster Infrastruktur schafft sie wegweisende Bedingungen für den wissenschaftlichen Fortschritt. Das Rechenzentrum der Universität, das seit über 50 Jahren als IT-Dienstleister tätig ist, spielt dabei eine zentrale Rolle und unterstützt die Umsetzung von Schlüsseltechnologien in Forschung, Lehre und Verwaltung.

Ausgangslage und Zielsetzung

Als einer der führenden KI-Forschungsknoten in Bayern spielt die Universität Würzburg eine zentrale Rolle in der Entwicklung und Anwendung künstlicher Intelligenz. Das Center for Artificial Intelligence and Data Science (CAIDAS) bündelt die interdisziplinären Aktivitäten in diesem Bereich. Die wachsenden Anforderungen an Forschungsprojekte, insbesondere im Bereich der KI, machten eine leistungsfähige IT-Infrastruktur notwendig. Ziel war es, eine flexible und hochmoderne Plattform bereitzustellen, die den Ansprüchen der Universität gerecht wird und langfristig erweiterbar ist.

Realisierung

Die Universität Würzburg hat in Zusammenarbeit mit CANCOM den leistungsstarken KI-Cluster ‚Julia II‘ implementiert, der speziell auf die Anforderungen der Forschung im Bereich künstlicher Intelligenz und Data Science ausgerichtet ist. Als langjähriger IT-Dienstleister der Universität brachte das Rechenzentrum seine umfassende Erfahrung in die Planung und Umsetzung ein. Die Lösung wurde gemeinsam mit den Forschenden von CAIDAS entwickelt, um sicherzustellen, dass die Infrastruktur optimal auf deren Bedürfnisse abgestimmt ist. Der neue Cluster zeichnet sich durch hohe Rechenkapazitäten aus und ermöglicht den Einsatz moderner KI- und Data-Science-Algorithmen in einer Vielzahl von Projekten. Im Vergleich zu bisherigen Lösungen, die auf CPU-basierte Systeme fokussiert waren, bietet ‚Julia II‘ einen erheblichen Leistungsschub für Anwendungen, die auf künstliche Intelligenz spezialisiert sind. CANCOM unterstützte die Universität nicht nur mit modernster Technologie, sondern auch mit Beratungsleistungen, die sicherstellten, dass die Lösung exakt auf die wissenschaftlichen Anforderungen zugeschnitten ist. Die Implementierung des Clusters verlief reibungslos und wurde pünktlich zum 50-jährigen Jubiläum des Rechenzentrums abgeschlossen, ein Symbol für den kontinuierlichen Fortschritt der Universität. „Durch den Ausbau unserer KI-Infrastruktur setzen wir neue Maßstäbe für die Forschung an unserer Universität“, so Prof. Dr. Andreas Hotho, Head of Data Science Chair and Founding Spokesman CAIDAS. „Julia II ist ein zentraler Baustein für unsere Arbeit und eröffnet uns völlig neue Möglichkeiten in der KI-Forschung.“ Dank der Implementierung von ‚Julia II‘ ist die Universität nun in der Lage, Spitzenforschung auf der Basis neuester Technologie durchzuführen, wegweisende Projekte in der KI-Forschung voranzutreiben und ihre Position als einer der führenden KI-Knotenpunkte in Bayern weiter auszubauen. Die enge Zusammenarbeit mit CANCOM trug entscheidend dazu bei, dass die Universität über eine Infrastruktur verfügt, die zukunftsweisend für die KI- und Data-Science-Forschung ist.

Resümee und Ausblick

Die erfolgreiche Inbetriebnahme von ‚Julia II‘ markiert einen entscheidenden Fortschritt für die KI-Forschung an der Universität Würzburg. Die Zusammenarbeit mit CANCOM hat nicht nur eine leistungsfähige Infrastruktur hervorgebracht, sondern auch die Basis für zukünftige Innovationsprojekte gelegt. Mit dem neuen Cluster stärkt die Universität ihre Position als führender Akteur im Bereich künstlicher Intelligenz und Data Science.

Mit ‚Julia II‘ bieten wir der JMU eine Infrastruktur, die für Forschung im Bereich KI und Data Science unverzichtbar ist. Nachdem wir vorab mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Anforderungen definiert hatten, hat uns CANCOM mit seinem Technologieportfolio intensiv beraten und unterstützt. So konnten wir gemeinsam mit CANCOM den Cluster Julia II aufbauen, der in den kommenden Jahren Spitzenforschung in zukunftsträchtigen Bereichen ermöglichen wird.

Matthias Funken
Leiter des Rechenzentrums, Julius-Maximilians-Universität Würzburg