Zurück zur Übersicht

Referenz | XaaS

Infrastructure as a Service für die NÜRNBERGER Versicherung

referenz_bild_nürnberger versicherung

CANCOM LÖSUNGEN UND SERVICES

HPE GreenLake for Compute

HPE ProLiant DL380 & DL160 Server

HPE Tech Care Service

CANCOM Infrastructure as a Service

MEHRWERTE FÜR DEN KUNDEN

Schnellere Bereitstellung von Dienstleistungen

Verbesserte Verwaltung von IT-Ressourcen und Reduktion der Betriebskosten

Bessere Fähigkeit, Kundenbedürfnisse zu erfüllen

Entlastung der IT-Teams

Die NÜRNBERGER Versicherung ist ein deutsches Versicherungsunternehmen mit Sitz in Nürnberg. Mit knapp 4.400 angestellten Mitarbeitenden ist das Unternehmen in den Bereichen Lebensversicherung, private Krankenversicherung, Schadenversicherung, Unfallversicherung und Autoversicherung sowie im Finanzdienstleistungsbereich vorwiegend in Deutschland tätig. Um in dem sich rasch wandelnden Markt wettbewerbsfähig zu bleiben, entschied sich die NÜRNBERGER Versicherung für eine Modernisierung ihrer IT-Prozesse in Zusammenarbeit mit HPE und CANCOM.

Ausgangslage und Zielsetzung

Die NÜRNBERGER Versicherung agiert in einer schnelllebigen Branche, die von zunehmendem Wettbewerb, rasanten technologischen Entwicklungen und sich ändernden Kundenerwartungen geprägt ist. Vor diesem Hintergrund verfolgte das Unternehmen konkrete Ziele: „Es gab zwei Dimensionen, die wir erreichen wollten“, so Heinrich Stengel, IT-Leiter Betrieb der NÜRNBERGER Versicherung. „Erstens wollten wir unsere Dienstleistungen kostengünstiger anbieten und zweitens wollten wir sie schneller liefern.“ Doch die bestehende Infrastruktur stieß langsam, aber sicher an ihre Grenzen – die Bereitstellung neuer Angebote wurde durch die verzögerte Bereitstellung von IT-Ressourcen gebremst. Anfragen nach zusätzlichen Kapazitäten belasteten die Unternehmens-IT zusätzlich.

Die NÜRNBERGER Versicherung benötigte ein neues Infrastrukturmodell, das mehr Flexibilität und Skalierbarkeit bietet und entschied sich für ein “As a Service“-Modell auf Basis von HPE GreenLake in Zusammenarbeit mit CANCOM.

Realisierung

Die Edge-to-Cloud-Plattform HPE GreenLake bietet ein flexibles Bereitstellungsmodell, das die Skalierbarkeit einer Public Cloud mit den Vorteilen einer im Unternehmen eingerichteten IT-Umgebung kombiniert. Die NÜRNBERGER Versicherung profitiert dabei vom Pay-per-Use-Ansatz und von den Freiräumen, die das “As a Service“-Modell schafft.

Engpässe in Arbeitsabläufen überwinden

Das Unternehmen erkannte schnell, dass das traditionelle Beschaffungsmodell den stetig wachsenden Anforderungen nicht mehr entsprach. Die Ressourcenbeschaffung und -bereitstellung gestaltete sich für den internen IT-Betrieb immer schwieriger. So konnte die Beschaffung eines Servers bis zu sechs Wochen dauern, was zu erheblichen Engpässen in den Arbeitsabläufen und damit zu Verzögerungen führte.

„Wir wollten in der Lage sein, unsere Anforderungen an die Agilität zu erfüllen und einen Ressourcenpuffer zur Verfügung haben, sodass wir unvorhersehbare Anforderungen abdecken können“, erklärt Horst Pelz, Leiter IT-Betrieb – Client, Server, Dienste. Eine skalierbare Infrastruktur im verbrauchsbasierten Modell kann Kapazitäten flexibel und bedarfsgerecht zuteilen. Die NÜRNBERGER Versicherung verabschiedete sich deshalb von ihrem traditionellen Modell, das auf dem Eigentum einer eigenen Infrastruktur basierte. Nach ausführlicher Beratung durch CANCOM und den überzeugenden Vorteilen von HPE GreenLake Compute entschied sich der Unternehmensvorstand für den “As a Service“-Ansatz. CANCOM nimmt dem IT-Team dabei Routineaufgaben ab, wie die Optimierung, den Betrieb und Support aller Infrastruktur-Komponenten.

Über die HPE GreenLake Edge-to-Cloud-Plattform hat die NÜRNBERGER Versicherung die Server HPE ProLiant DL380 und HPE ProLiant DL160 für ihre Infrastruktur übernommen. Kapazitäten können dank der Server dynamisch genutzt werden und der Speicher flexibel nach oben oder unten skaliert werden – so zahlt das Unternehmen nur das, was es tatsächlich nutzt, und kann schnell auf neue Anforderungen reagieren.

Innovative Angebote effizient und schnell einführen

Vier bis sechs Wochen – so lange dauerte früher die Beschaffung eines Servers bei der NÜRNBERGER Versicherung. Mit dem neuen Infrastructure as a Service geht das schneller und intelligenter.

„Mit einem Puffer, auf den ich zurückgreifen kann, muss ich gar keine Zeit mehr investieren“, meint Pelz. „Wenn die Ressourcen zur Neige gehen, können sie ohne Probleme und Verzögerungen wieder aufgefüllt werden. Und ich muss nichts weiter tun, als die Anfrage nach weiteren Ressourcen zu genehmigen.“ Auslastung und Kapazitäten sind dabei völlig transparent – noch bevor die Infrastruktur an ihre Grenzen stößt, kann das Unternehmen reagieren. Auch die Bereitstellung von Hardware hat sich massiv verkürzt. Was mit der alten Infrastruktur zwei Monate dauerte, ist jetzt in wenigen Tagen erledigt.

Auf dieser Basis kann das Unternehmen innovative Angebote effizienter testen und einführen. Kunden profitierten so z.B. von der schnellen Einführung der unternehmenseigenen App “EasyScan“, mit der sie Rezepte, Rechnungen und andere Dokumente einreichen können. Das verschlankt zum einen interne Prozesse, zum anderen sparen auch Kunden Zeit, Portokosten und erhalten Rückerstattungen in kürzester Zeit. „Letztlich können wir so noch besser auf die Bedürfnisse unserer Kunden eingehen und am Markt wettbewerbsfähig bleiben”, so Stengel.

Resümee und Ausblick

Die NÜRNBERGER Versicherung hat mit HPE GreenLake im “As a Service“-Modell eine Lösung gefunden, die schnell spürbare Vorteile im täglichen Betrieb bringt.

Das Outsourcing erlaubt es dem Unternehmen, die Bereitstellung von Ressourcen wie virtuellen Maschinen unternehmensweit zu beschleunigen. Angebote können so jetzt wesentlich schneller bereitgestellt werden, was die IT entlastet und Zeit für wichtigere Aufgaben schafft. Auch die Anforderungen nach hoher Skalierbarkeit und Kostentransparenz werden durch die optimierte Infrastruktur erfüllt – neue Anforderungen können so flexibel und schnell adressiert werden.

Wir sind dynamischer und können unsere Dienstleistungen schneller anbieten. Alles ist transparenter“, sagt Stengel.
Kosten optimieren

Neben einer festen Preisgestaltung bietet die Auslagerung von Aufgaben z.B. rund um Firmware, Treiber und Updates eine deutliche Zeitersparnis für die internen IT-Teams. „Dadurch gewinnen wir Zeit, was wiederum Kosten spart“, erklärt Pelz. Die Konsolidierung der Infrastruktur auf einen Anbieter mit einem umfassenden Lösungspaket strafft den IT-Betrieb und reduziert komplexe Verwaltungsprozesse. IT-Experten können sich dadurch wieder auf die Kernaufgaben konzentrieren, für die sie wirklich gebraucht werden.

Produktivität sichern

Die ProLiant-Server der HPE GreenLake-Plattform sorgen für zuverlässige Systemleistung, höhere Verfügbarkeit und sichere Arbeitsabläufe. Dazu gehören virtuelle Maschinen, auf denen Anwendungen laufen, die von Mitarbeitern für Schadensmanagement und Kundensupport genutzt werden. „Es handelt sich um Anwendungen, die das Kerngeschäft der NÜRNBERGER Versicherung unterstützen, also die Verwaltung von Verträgen, den Abschluss von Verträgen und die Erbringung von Versicherungsleistungen. Wir sprechen hier von über 4.000 Mitarbeitern, die sich bei ihrer täglichen Arbeit auf diese Anwendungen verlassen“, schließt Pelz.

Mit Hilfe von HPE und seinem Partner CANCOM erweiterte die NÜRNBERGER Versicherung ihre Infrastruktur mit HPE GreenLake for Compute im “As a Service“-Modell und steigert damit ihre Kapazität für weitere Innovationen und schnellere Service-Bereitstellung. Laut Stengel war der Support entscheidend für die Transparenz und die Aufrechterhaltung einer starken Partnerschaft zwischen der NÜRNBERGER Versicherung, HPE und CANCOM.

Unsere Zusammenarbeit basierte auf einer offenen Partnerschaft, in der wir Probleme gemeinsam angingen. Aber was für uns wirklich den Unterschied ausmachte, war die Transparenz, die HPE uns mit seinen Produkten bot.

Heinrich Stengel
IT-Leiter Betrieb, NÜRNBERGER Versicherung