Zurück zur Übersicht

Referenz | Clients & Devices

Mit dem iPad zu digitalen Klinikprozessen: CANCOM stattet Krankenhaus Martha Maria mit Apple Geräten aus

Martha Maria Logo
Bild_referenz_Martha Maria

CANCOM LÖSUNGEN UND SERVICES

Ausstattung mit 40 iPad Geräten inkl. Apple Pencil

Integration über Apple Automated Device Enrollment

Nutzung von Declarative Device Management (DDM)

Zentrale Verwaltung und Fernwartung über Ivanti EPMM

Erweiterte Gerätesicherheit und Austauschservice durch CANCOM Care

Rollout und Betrieb durch CANCOM

MEHRWERTE FÜR DEN KUNDEN

Intuitive und mobile Nutzung der Geräte

Geringer Supportaufwand

Schnelle und sichere Inbetriebnahme ohne IT-Intervention

Hohe Sicherheit und zentrale Verwaltung dank MDM

Höchste Datensicherheit durch integrierte Verschlüsselung

Spürbare Entlastung des Klinikpersonals

Das Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg gehört zum diakonischen Gesundheitsverbund Martha-Maria, der an mehreren Standorten in Deutschland aktiv ist. Am Standort Nürnberg steht eine moderne, patientennahe und zugleich effiziente Versorgung im Mittelpunkt – unterstützt durch gezielte Digitalisierungsschritte im Klinikalltag.

Ein zentraler Baustein dieser Digitalstrategie ist die Ausstattung der Mitarbeitenden mit intuitiv nutzbaren, leistungsstarken Endgeräten. Gemeinsam mit CANCOM wurden iPad Geräte eingeführt, die sich durch hohe Zuverlässigkeit und nahtlose Integration in bestehende Abläufe auszeichnen. Die Zusammenarbeit mit CANCOM ermöglicht es dem Krankenhaus, technologische Innovation mit minimalem internem Aufwand umzusetzen – ein entscheidender Vorteil im anspruchsvollen Klinikbetrieb.

Ausgangslage und Zielsetzung

Das Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg verfolgt das Ziel, moderne Technologien gezielt dort einzusetzen, wo sie den Arbeitsalltag der Mitarbeitenden erleichtern und die Versorgungsqualität der Patientinnen und Patienten nachhaltig verbessern. Der digitale Arbeitsplatz ist dabei ein zentraler Bestandteil dieser Strategie.

Um den steigenden Anforderungen an Mobilität, Daten­schutz und Effizienz gerecht zu werden, entschied sich das Krankenhaus, ausgewählte Arbeitsbereiche mit iPad Geräten auszustatten. Die Geräte kommen insbeson­dere bei Ärztinnen und Ärzten sowie im Pflegedienst zum Einsatz – überall dort, wo schnelle Informationsverfügbar­keit und einfache Bedienbarkeit im Fokus stehen.

Realisierung

CANCOM übernahm die Lieferung sowie die technische Integration des iPad in die bestehende IT-Umgebung. Die Geräte werden vorrangig für die digitale Visite, die mobile Pflege sowie die strukturierte Patientendokumentation genutzt – direkt am Krankenbett oder mobil auf der Station. Das spart Zeit, verbessert den Informationsfluss und beschleunigt klinische Abläufe spürbar.

Der Rollout erfolgte über Apple Automated Device Enrollment in Kombination mit dem bestehenden Mobile Device Management System Ivanti EPMM. CANCOM hatte die MDM-Instanz im Vorfeld übernommen, optimiert und erweitert und unterstützt das Krankenhaus seitdem auch im laufenden MDM-Betrieb.

Dank Declarative Device Management (DDM) lassen sich Geräteeinstellungen flexibel und kontextabhängig steuern. Ein wesentlicher Vorteil von DDM für Apple Geräte ist die Möglichkeit, Softwareupdates deklarativ zu verwalten und durchzusetzen. Statt regelmäßiger Abfragen durch den MDM-Server können Geräte eigenständig Updates erkennen, herunterladen und installieren – auch außerhalb von regulären Dienstzeiten oder bei temporärer Netzwerk­unterbrechung.

IT-Administratoren können spezifische Betriebssystemversionen und Installationszeitpunkte festlegen, wodurch die Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien gewährleistet wird. Gerade im Healthcare-Bereich mit steigenden regu­latorischen Anforderungen ist das ein wesentlicher Vorteil der Apple Plattform – insbesondere beim Einsatz des iPad in der klinischen Praxis.

Zur hardwareseitigen Absicherung des iPad im laufenden Betrieb kommt CANCOM Care zum Einsatz – eine ergänzende Serviceleistung, die über die reine Gerätebereitstellung hinausgeht. Im Falle von Geräteschäden oder Defekten erfolgt eine schnelle und unkomplizierte Abwicklung direkt über CANCOM. Das entlastet die internen IT-Ressourcen und stellt einen kontinuierlichen, störungsfreien Einsatz der Geräte sicher.

Die Ausstattung mit Apple Geräten hat sich im Klinikalltag schnell bewährt:

✓ Visiten und Patientendokumentationen können direkt am Krankenbett oder mobil erfolgen – das spart Zeit und beschleunigt Prozesse.

✓ Der Wartungsaufwand der Geräte ist minimal – ein klarer Vorteil im hektischen Krankenhausbetrieb.

✓ Die Mitarbeitenden schätzen die intuitive Bedienung sowie die hohe Zuverlässigkeit der Geräte im Praxisalltag.

✓ Für die IT vereinfacht der automatisierte Rollout über Automated Device Enrollment und Declarative Device Management die Inbetriebnahme neuer Geräte erheblich – manuelle Konfigurationen entfallen vollständig.

✓ Durch das zentrale Management über MDM lassen sich Geräte sicher, skalierbar und richtlinienkonform verwalten – auch bei wachsendem Gerätebestand.

✓ Updates, Sicherheitsrichtlinien und App-Verteilungen erfolgen „over the air“ und verursachen kaum Betriebsunterbrechungen – ideal für die sensiblen Abläufe in einer Klinik.

 

Resümee und Ausblick

Die Entscheidung für das iPad und CANCOM als Partner markiert für das Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg einen bedeutenden Schritt in eine digital unterstützte, menschlich geprägte Gesundheitsversorgung. Die neue Technologie entlastet das Personal spürbar, schafft Zeit für das Wesentliche – den direkten Kontakt mit Patientinnen und Patienten – und stärkt die Qualität der Versorgung.

Die Zusammenarbeit mit CANCOM war von Beginn an lösungsorientiert, verlässlich und für die Klinik mit minimalem Aufwand verbunden.

Auch in Zukunft will das Krankenhaus den eingeschlagenen Weg konsequent weitergehen: Weitere Fachbereiche sollen digital angebunden, Prozesse optimiert und der digitale Arbeitsplatz für alle Berufsgruppen weitergedacht werden – mit dem Ziel, den Klinikalltag effizienter und patientennäher zu gestalten. CANCOM bleibt dabei ein verlässlicher Partner auf dem Weg zur Klinik der Zukunft.