- CANCOM wurde in Deutschland vom BSI als qualifizierter Advanced Persistent Threats (APT) Response-Dienstleister anerkannt.
- Damit ist CANCOM einer der wenigen IT-Dienstleister in Deutschland, der sowohl im Bereich APT-Response als auch mit dem IT-Grundschutz/Normentool gelistet ist.
- Das BSI bestätigt die Kompetenz von CANCOM in der Bewältigung von komplexen Sicherheitsvorfällen und der strukturierten Umsetzung regulatorischer Anforderungen.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat CANCOM mit der Listung als qualifizierter APT-Response-Dienstleister offiziell anerkannt. Die Aufnahme basiert auf einem komplexen mehrstufigen Prüfverfahren, das die spezifischen Anforderungen im Umgang mit komplexen Cyberangriffen testet. Damit ist CANCOM einer der wenigen IT-Dienstleister in Deutschland, der sowohl als qualifizierter APT-Response-Dienstleister als auch mit einem IT-Grundschutz-/Normentool beim BSI gelistet ist. Im Bereich APT-Response ist CANCOM mit dem Incident & Rapid Response Service vertreten, beim IT-Grundschutz mit der CANCOM Compliance Suite – einem vom BSI offiziell gelisteten Tool zur strukturierten Umsetzung der IT-Grundschutzmethodik. Diese doppelte Anerkennung zeigt die fachliche Breite und regulatorische Tiefe der angebotenen Leistungen.
Die Eintragung in die offizielle Liste der qualifizierten APT-Response-Dienstleister des BSI macht CANCOM für Unternehmen und Behörden zur ersten Adresse bei der Reaktion auf komplexe Cyberangriffe. „Wir bieten ein umfassenderes Leistungsspektrum als viele Dienstleister im Security-Umfeld und zeigen, dass wir uns im direkten Vergleich mit den stärksten Marktteilnehmern messen können. Mein besonderer Dank gilt allen Kolleginnen und Kollegen, die diesen Erfolg mit hoher fachlicher Tiefe und in enger, interdisziplinärer Zusammenarbeit möglich gemacht haben“, sagt Alexander Ernst, Director Competence Center Network & Security bei CANCOM. „Unsere Kunden arbeiten damit nachweislich mit einem führenden Security-Partner zusammen, der auf höchstem Niveau auf Cyberangriffe reagieren kann und sämtliche Anforderungen an technische, organisatorische und personelle Fähigkeiten erfüllt.“
Die Zahl gezielter Cyberangriffe auf Unternehmen – sogenannte Advanced Persistent Threats (APT) – ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Laut BSI-Lagebericht 2024 waren dabei auch mehrfach Betreiber kritischer Infrastrukturen in Deutschland betroffen. In diesem Kontext gewinnt die Qualifizierung spezialisierter Dienstleister zunehmend an Bedeutung. Das CANCOM Cyber Defense Center unterstützt Unternehmen umfassend dabei, ihre digitale Resilienz zu stärken – von der Risikoidentifikation und Prävention über Schutzmaßnahmen bis hin zur Wiederherstellung nach einem Angriff.
Prüfung durch das BSI
Das Verfahren zur Qualifizierung umfasst die Einreichung detaillierter Nachweise sowie ein Fachgespräch mit dem BSI, in dem unter anderem das strukturierte Vorgehen in realitätsnahen Angriffsszenarien bewertet wird.
Die Qualifikation deckt zahlreiche Leistungsmerkmale ab, darunter die 24/7-Erreichbarkeit, eine ISO 27001-Zertifizierung, technische Analyse- und Forensik-Kompetenz sowie juristische Beratung und Krisenkommunikation. Auch die Durchführung von Wiederherstellungsmaßnahmen nach Vorfällen gehört zum Leistungsportfolio. CANCOM erfüllt laut der veröffentlichten Gegenüberstellung des BSI nahezu alle Kriterien vollständig.
Für Unternehmen und Institutionen, die im Fall eines schwerwiegenden Sicherheitsvorfalls auf schnelle, strukturierte und erprobte Unterstützung angewiesen sind, schafft die BSI-Liste eine wichtige Orientierungshilfe. Für Kunden bedeutet das konkret: Im Ernstfall stehen ihnen zertifizierte Expertenteams zur Seite – rund um die Uhr, mit bewährter Methodik und technischer Ausstattung auf aktuellem Stand.
Die vollständige Liste der durch das BSI qualifizierten APT-Response-Dienstleister sowie die Kriterien sind auf der Website des BSI abrufbar.