Zurück zur Übersicht

Referenz | Digital Media, Managed Services

Jung von Matt: Dank Cloud-Betrieb alle Vorteile von SAP HANA nutzen

logo_jung-von-matt
bild_jung-von-matt

CANCOM LÖSUNGEN UND SERVICES

Einrichtung Cloud-Plattform im Datacenter

Umsetzung durch Transition-Experten

Gemeinsame Abwicklung mit SAP-Beratern

Lizenzen und SAP-Support von CANCOM

Implementierung SAP HANA-Applikation

Schon vorhandene Module: CO und FI

MEHRWERTE FÜR DEN KUNDEN

Nutzung der SAP HANA-Vorteile dank Cloud-Betrieb

Fokussierung aufs Kerngeschäft

Bessere IT-Unterstützung der Prozesse

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Flexibilisierte Kosten: Opex statt Capex

Skalierbarer, flexibler Betrieb aus der Cloud

Jung von Matt zählt zu den drei größten, inhabergeführten Werbeagenturen in Deutschland mit heute über 24 Tochtergesellschaften in China, Schweden, Tschechien, Deutschland, Österreich und der Schweiz. Wegen des Wettbewerbsdrucks in dieser Branche besitzt die IT-Unterstützung der Prozesse geschäftskritische Bedeutung: Wer Angebote schneller und präziser erstellen sowie Projekte effektiver planen und umsetzen kann, ist anderen Anbietern die entscheidende Nasenlänge voraus. Deshalb entschied sich Jung von Matt für SAP HANA sowie SAP BW und damit für modernste SAP-Technologie. Beim Betrieb inklusive Service Management setzen die Hamburger auf den von der SAP zertifizierten Partner CANCOM mit seinen deutschen Hochverfügbarkeits-Datacentern. Als zertifizierter SAP Software-Partner und SAP-certified Provider of HANA Services steuert CANCOM darüber hinaus die benötigten Software-Lizenzen bei und sorgt für den SAP-Support. Beste Voraussetzungen, damit beim IT-Betrieb alles rund läuft – und somit auch im Agenturgeschäft mit seinen täglichen Herausforderungen.

Ausgangslage und Zielsetzung

„Geiz ist geil“, „Wer hat’s erfunden?“ oder „3 – 2 – 1 – meins!“: Mit den Kampagnen, aus denen diese Sätze stammen, hat die Hamburger Werbeagentur Jung von Matt in den letzten knapp 30 Jahren Marketinggeschichte geschrieben – von vielen weiteren Beispielen ganz abgesehen. Wer in einem derart wettbewerbsintensiven Markt bestehen will, der muss seine internen Abläufe voll im Griff haben: Von höchster Geschwindigkeit bei der Erstellung eines Angebots über eine effiziente Projektplanung und -abwicklung bis zur schnellstmöglichen Rechnungsstellung. Deshalb kommt der IT-Unterstützung für diese Prozesse maßgebliche Bedeutung zu: „Wir hatten zunächst SAP ERP 6.0 im Einsatz, Enhanced Package 4, für Controlling und Buchhaltung“, erinnert sich Dominik Fassl, CFO bei Jung von Matt. Die Agentur-Software kam damals von einem Drittanbieter, die Daten wurden dann über Schnittstellen in SAP ERP eingespeist. „Das hat leider nicht optimal funktioniert“, so Fassl. Deswegen konnten zum Beispiel Rechnungen nicht immer in einem angemessenen Zeitraum erstellt und versandt werden. „Und ohne Rechnung gibt’s natürlich kein Geld vom Kunden“, stellt der Finanzexperte fest. Benötigt wurde deshalb eine schlagkräftige, homogene IT, die rasche Abläufe ermöglicht. Weitere Anforderung: Es musste sich um eine Cloud-Lösung handeln, da Aufbau und Betrieb einer eigenen IT-Infrastruktur nicht zum Kerngeschäft einer Werbeagentur zählen.

Realisierung

Um die Abläufe bei Jung von Matt über alle Standorte hinweg mit einer höchst leistungsfähigen Informationstechnik aus einem Guss unterstützen zu können, entschieden sich die Verantwortlichen für die Einführung von SAP HANA mit SAP BW als Data Warehouse. Der Betrieb sollte in einem deutschen Hochverfügbarkeits-Datacenter von CANCOM erfolgen, die benötigten SAP-Lizenzen wurden von SAP-Spezialisten der CANCOM zur Verfügung gestellt. Im ersten Schritt der Umsetzung installierten Experten eines SAP-Beratungsunternehmens und des Transition Teams von CANCOM eine für SAP HANA maßgeschneiderte, virtualisierte Cloud-Plattform in einem CANCOM-Rechenzentrum. Dieses Datacenter war von der SAP wiederholt als besonders geeignet für den Betrieb von SAP HANA zertifiziert worden – zum Beispiel in Bezug auf die Performance des RZ-internen Netzwerks oder des eingesetzten Storage-Systems.

Durchdachte Umstellung

Auf dieser Basis erfolgte dann die Implementierung der eigentlichen SAP HANA-Applikation, die alle von Jung von Matt benötigten Komponenten umfasst. Dazu zählen Human Capital Management (HCM), Controlling (CO), Buchhaltung (FI), Materialwirtschaft (MM), Vertrieb (SD) und Projektsteuerung (PS). Hinzu kam das SAP Business Warehouse. „Nun wird jeder Kontrakt im System erfasst, das ist eine enorme Erleichterung“, erklärt Dominik Fassl. „Dadurch sind exakte Kalkulationen möglich und wir kennen jederzeit den genauen Vertragsstand. Das ist im Agenturgeschäft sehr wichtig!“ Die Migration auf SAP HANA erfolgte sukzessiv: Inzwischen wurden alle Agenturen umgestellt, damit steht SAP HANA nun über 1.000 Usern zur Verfügung. „Mit der Anwendung selbst, der Projektumsetzung und dem anschließenden Betrieb sind wir so zufrieden, dass die Geschäftsführer der Agenturen es gar nicht abwarten konnten, bis auch sie endlich an die Reihe kamen“, berichtet der CFO.

Resümee und Ausblick

Dominik Fassl will beim IT-Sourcing in Bezug auf SAP HANA definitiv an dem bewährten Konzept festhalten: „Wir werden auch künftig SAP-Lizenzen kaufen, um unser eigenes SAP HANA-System von unserem Cloud-Dienstleister CANCOM betreiben zu lassen. Denn das lässt sich genau kalkulieren: Was kosten die Lizenzen? Wie teuer wird die Projektumsetzung? Was ist für den laufenden Betrieb anzusetzen? Da gibt’s keine Überraschungen!“ Unter dem Strich ist die Kundenbeziehung zu dem zertifizierten SAP HANA- und Cloud-Services Partner CANCOM für Fassl eine wichtige Voraussetzung, um die Stärken von SAP HANA wirklich ausschöpfen zu können.

Hinter einem ERP-System mit In-memory-Datenbank wie SAP HANA steckt extrem viel Power, sodass wir Projekte sehr schnell durchkalkulieren können, um ein konkurrenzfähiges Angebot vorzulegen. Und zwar so schnell, dass unsere Mitarbeiter definitiv mehr Zeit für die inhaltliche Beratung unserer Kunden haben. Aber das funktioniert nur, weil wir geringe Ausfallzeiten haben und der Betrieb rund läuft – dank CANCOM.

Dominik Fassl,
CFO, Jung von Matt