Zurück zur Übersicht

Referenz | Professional Services

Industrie 4.0 bei ZKW: Warum eine Strategie alleine nicht reicht

logo_zkw_group
bild_zkw_group

CANCOM LÖSUNGEN UND SERVICES

Durchführung eines Digital Boot Camps

Einholen der Erwartungen der Teilnehmer

Identifizierung von Chancen und Prioritäten

Herausarbeiten der am stärksten profitierenden Bereiche der Industrie 4.0

Finden einer individuellen Digitalisierungsstrategie

MEHRWERTE FÜR DEN KUNDEN

Praxiserprobte Methodik

Wertfreie Impulse für neue Prozesse

Neue Perspektiven und Ansatzpunkte

Resultate können strategisch angepasst und weiterentwickelt werden

Die ZKW Group ist weltweit einer der führenden Anbieter von Premium-Licht- und Elektroniksystemen. Rund 9.500 Mitarbeiter entwickeln und produzieren wegweisende Lichtsysteme und Elektronikmodule für die globale Automobilindustrie. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Wieselburg verfügt über insgesamt acht Standorte in Europa, Amerika und Asien und ist als Systemlieferant strategischer Partner der Automobilindustrie. Namhafte Hersteller wie AUDI, VW, BMW, Porsche, Daimler, Opel, Skoda, VOLVO Car, MAN, Scania Truck oder VOLVO Truck setzen auf die Innovationen der Gruppe.

Ausgangslage und Zielsetzung

Selbst ein Branchenplayer wie ZKW stellte sich der Grundsatzfrage: Was bedeutet Industrie 4.0 für das Unternehmen? Um auf diese Frage eine konkrete Antwort zu erhalten, vertraute ZKW auf die Smart Industrial Solutions Experten von CANCOM. Mithilfe des CANCOM Digital Boot Camps, einem zweitägigen interdisziplinären Workshop, fokussierte sich das ZKW Team auf den Produktions- und Logistikbereich.

„Googelt man den Begriff ‚Industrie 4.0‘ erhält man knapp 11 Millionen Ergebnisse. Darunter befinden sich Strategien, Begriffserklärungen und vieles mehr. Aber was Industrie 4.0 für uns bedeutet, können nur wir selbst beantworten. Und das haben wir im CANCOM Digital Boot Camp getan“, erklärt Ing. Florian Größbacher, ZKW Manufacturing Engineering.

Realisierung

Das CANCOM Digital Boot Camp ist ein hervorragender Ausgangspunkt für die Findung der individuellen Digitalisierungsstrategie. Die Moderatoren von CANCOM bedienen sich dabei einer praxiserprobten Methodik, die alle Teilnehmer auf das Wesentliche einschwört und das Verständnis zu den komplexen Zusammenhängen offenlegt.

Der Teilnehmerkreis des Boot Camps bei ZKW setzte sich aus Teamleadern und Mitarbeitern der Bereiche Operations Management über Information Technology bis hin zum Manufacturing Engineering zusammen. Zunächst wurden die Erwartungen der Teilnehmer abgeholt und ebenso geklärt, was Industrie 4.0 für ZKW nicht ist. Im nächsten Schritt wurden die Bereiche herausgearbeitet, die zukünftig von den neuen Technologien am meisten profitieren werden.

Hierbei wurde identifiziert, dass ZKW als global agierendes Unternehmen vor der Herausforderung steht, die Produktionsprozesse transparenter zu gestalten. Das gelingt, indem Echtzeitdaten über die gesamte, globale Wertschöpfungskette zur Verfügung stehen und führt zu einer Selbstoptimierung der Produktion und dem Erkennen von kritischen Situationen. Dies bedeutet, dass das Unternehmen flexibler auf die Anforderungen und Bedürfnisse seiner Kunden reagieren kann und darüber hinaus eine effiziente Ressourcenplanung hinsichtlich Mitarbeiter, Maschinen, Material und Lagerflächen umsetzen kann.

Resümee und Ausblick

Wie sich im CANCOM Digital Boot Camp herausstellte, führen nicht nur Maßnahmen und Digitalisierungsprojekte zum Erfolg, sondern muss auch der Faktor Mensch in die gesamte Entwicklung eingebunden werden. Daher wurden zum Abschluss Paten für die jeweiligen nächsten Schritte ernannt. Darüber hinaus werden die Top-3-Themenbereiche von der Geschäftsleitung aktiv voran getrieben. So wird ermöglicht, dass ZKW die Resultate des Digital Boot Camps im Modus eines Projektes strategisch anpassen und weiterentwickeln kann.

Dank des CANCOM Digital Boot Camps wissen wir nun, wo wir im Industrie 4.0 Reifegradmodell stehen und worauf wir den Fokus legen müssen, um unsere Marktführerschaft auch zukünftig auf ein starkes Fundament zu stellen.

Ing. Florian Größbacher,
Senior Manager Manufacturing Engineering, ZKW Group