Referenz | Clients & Devices
CANCOM LÖSUNGEN UND SERVICES
Implementierung von ca. 350 iPad Geräten inkl. Zubehör von Apple
Einführung Mobile Device Management (Jamf School)
Schulungen für das Kollegium
MEHRWERTE FÜR DEN KUNDEN
Neue Lehr- und Lernmethoden
Einfache Verwaltung von mobilen Geräten und Anwendungen
Ganzheitliche und nachhaltige Bildungslösung
Die Moritzschule ist eine Grundschule in Erfurt, Thüringen mit aktuell 325 Schüler:innen in 14 Klassen und 40 pädagogischen Kräften, darunter 23 Lehrer:innen sowie 17 Erzieher:innen. Im Rahmen der Entwicklungsstrategie für alle Thüringer Schulen ist die Moritzschule seit 2013 „Eigenverantwortliche Schule“ (EVAS) und verfolgt damit das Ziel, die schulische Arbeit systematisch zu optimieren und zu sichern. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der lerndifferenzierten Bildung eines jeden Kindes.
„Nur wer versteht was er tut, kann etwas lernen.“ – Leitspruch der Schule
Im Jahr 2017 war die Moritzschule technisch noch unzureichend ausgestattet. Nur vier Räume hatten Internet und neun veraltete Laptops waren als Endgeräte verfügbar. Die Schulleitung setzte sich deshalb das Ziel, die Unterrichts- und Schulentwicklung voranzutreiben und innovative Methoden zu fördern. So suchte die Schule nach alternativen Möglichkeiten, den Unterricht dennoch so digital wie möglich zu gestalten. Hierzu nutzten sie beispielsweise die häuslichen Internetanschlüsse der Eltern. Auf dieses Engagement hin, entschied sich das Amt für Bildung der Stadt Erfurt und das Bundesministerium staatliche Fördergelder zur Verfügung zu stellen und die Schüler:innen sowie das Kollegium der Moritzschule als erste Schule in Thüringen 1:1 mit iPad Geräten von Apple auszustatten.
Um die Digitalisierung der Schule effizient durchzuführen, vertraute das Amt für Bildung auf CANCOM als Digitalisierungspartner. Das Kollegium sowie jedes einzelne Schulkind wurde 1:1 mit einem iPad von Apple ausgestattet. Dank der guten und engagierten Zusammenarbeit aller Beteiligten, verlief die Implementierung zügig und reibungslos. Die Geräte werden vom Amt für Bildung Erfurt zentral verwaltet und verfügen über individuelle Apple IDs.
Der Einsatz der iPad Geräte im Unterricht brachte der Moritzschule bereits zahlreiche Vorteile. Zum einen können die Lehrkräfte ihren Unterricht nun viel kreativer und individueller gestalten. Innerhalb kürzester Zeit hat das Kollegium die Geräte und relevante Applikationen erfolgreich im Unterricht eingesetzt und den Schüler:innen einen kreativen Umgang mit den vielfältigen Möglichkeiten der Apple-Technologien nähergebracht. Durch interne und externe Fortbildungen sowie den regelmäßigen Erfahrungsaustausch zwischen Kollegen, wird die neue Unterrichtskultur stetig weiterentwickelt.
Den Schüler:innen eröffnen die Endgeräte neue Möglichkeiten des kollaborativen und individuellen Lernens. Egal ob im Klassenzimmer oder zu Hause, sie können jederzeit auf digitales Unterrichtsmaterial zugreifen, gemeinsam lernen und Ergebnisse teilen. Der digitale Unterricht macht zudem eine Vernetzung mit außerschulischen Lernorten und die Kollaboration an Projekten außerhalb des Klassenzimmers möglich – sogar über Ländergrenzen hinweg.
„Dank der guten Vernetzung und Zusammenarbeit mit der Stadt, konnten die Kinder beim ARKTIS-Projekt von der Schulbank aus via FaceTime eine Forschungsreise begleiten. Die Technik macht es möglich.“ – Stefanie Beck, Lehrerin, Moritzschule
Indem sie Fotos, Videos, Zeichnungen und Notizen erstellen, leben sie sich kreativ und individuell aus. Ergebnisse werden im Unterricht über Apple-TV mit der Klasse geteilt. Durch den Einsatz digitaler Medien und die Ermöglichung selbstständiger Lernmethoden wächst die Medienkompetenz der Kinder jeden Tag.
Die Moritzschule legt großen Wert darauf, dass alle Schulkinder gerade aufgrund unterschiedlicher persönlicher und sozialer Voraussetzungen innerhalb des Schulsystems profitieren. Durch den Einsatz der iPad Geräte ist das Kollegium in der Lage, einen modernen Unterricht zu kreieren und die Neugierde am Lernen aufrechtzuerhalten. Die Geräte ebnen den Weg zu einer individuell gestaltbaren Bildung, in der Kinder vielfältige Möglichkeiten haben sich auszudrücken und auf die Art und Weise zu lernen, die ihnen liegt. Durch den digitalisierten Unterricht konnte die Moritzschule bereits mehrere Auszeichnungen erlangen und sich seit 2017 stark weiterentwickeln. So wurde ein Schulumfeld geschaffen, das individuelle Stärken fördert und die Kinder auf ein Leben in einer komplexen und vernetzten Welt vorbereitet. Wenn die staatlich finanzierten Geräte ersetzt werden müssen, plant die Moritzschule aufgrund ihrer positiven Erfahrung auch zukünftig mit CANCOM zusammenzuarbeiten.
Mit den iPad Geräten können wir unseren Schulalltag komplett neugestalten. Dank der Unterstützung unserer Ansprechpartner konnten wir die Digitalisierung unserer Schule effizient und erfolgreich durchführen. Wir werden auch in Zukunft gerne auf die Unterstützung von CANCOM setzen.
Dagmar Beecken
Schulleitung, Moritzschule