18. April 2018 · Corporate News
18. April 2018 · Corporate News
Mit der digitalen Transformation ändert sich auch die Erwartung der Mitarbeiter an die Arbeitswelt und den Arbeitsplatz. Die Zusammenarbeit im Unternehmen ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor, umso wichtiger wird es, dass über Teams, Bereiche und Unternehmen hinaus auch mit Kunden effektiv kommuniziert und zusammengearbeitet werden kann. Cloud-Collaboration- und Communication-Tools machen Mitarbeiter flexibler und produktiver. Die Kommunikation und Zusammenarbeit kann an jedem Ort und zu jeder Zeit standort- sowie länderübergreifend erfolgen. Gefragt sind vor allem integrierte Lösungen mit Funktionen für Groupware, Collaboration und Unified Communication sowie Office-Anwendungen. Cloud-Lösungen können schnell und einfach eingerichtet werden und ermöglichen eine transparente Verwaltung. Neben effizienten Collaboration-Tools steigt auch das Verlangen nach Kommunikationslösungen mit Messaging-, Video-, Präsentations-, Whiteboard- und Meeting-Funktionen. „Das Ende von ISDN wird ein Treiber für eine erhöhte Investitionsbereitschaft in Cloud Communication sein. Vor allem für Unternehmen mit älteren Telefonanlagen, deren Umrüstungen mit großen Kosten verbunden sind, kann es wirtschaftlich interessanter sein, zukünftig eine Cloud-Lösung zu nutzen“, meint Verena Bunk, Senior Analyst bei techconsult.
Die Nachfrage nach diesen Lösungen spiegelt sich auch im eAnalyzer, der techconsult Online-Datenbank für ITK-Ausgaben wider. Lösungen für Collaboration und Communication aus der Cloud nehmen etwa 50 Prozent der von den Unternehmen getätigten SaaS-Ausgaben ein.
Bis Ende 2019 werden seitens der Anwenderunternehmen jährliche Wachstumsraten von 15 Prozent für Communication- und Collaboration-Lösungen aus der Cloud prognostiziert. Vor allem für schnellwachsende Start-ups und kleinere mittelständische Unternehmen ist es von erheblichem Vorteil, Investitionskosten zu sparen und die eingesparten Ressourcen in anderen Bereichen zu verwenden. 34 Prozent der getätigten Ausgaben für Communication and Collaboration as a Service kommen aus dem Segment der Unternehmen bis 99 Mitarbeiter.
Auf Basis des eAnalyzers 2018 haben techconsult und CANCOM Pironet mit dem ITK-Budget-Benchmark ein Instrument geschaffen, das Unternehmen hilft, die Höhe ihres ITK-Budgets mit den Budgets anderer Unternehmen derselben Branche und Größe zu vergleichen. So wird eine Positionierung im Wettbewerbsumfeld möglich und Bereiche, in denen Einsparpotential oder Investitionsbedarf besteht, können identifiziert werden.
Der ITK-Budget-Benchmark steht kostenfrei und ohne Registrierung hier zur Verfügung:
http://www.itk-budget-benchmark.de/self-check-itk-budget-benchmark/startpage/gW79epaz8I/
Über den eAnalyzer 2018
Der eAnalyzer ist eine Online-ITK-Marktdatenbank der techconsult GmbH. Neben den realisierten und geplanten Ausgaben für ITK-Produkte, -Lösungen und -Services sind jeweils über einen Zeitraum von 4 Jahren, 2016 bis 2019, auch Einsatzgrade installierter Hardware- und Kommunikationsprodukte sowie Shipments abgebildet. Die Daten basieren auf einem umfassenden Primärresearch in Anwenderunternehmen. Einen Einblick über die Breite und Tiefe der Marktdatenbank nach über 100 Produkten und Dienstleistungen für 42 Haupt- und Unterbranchen sowie sieben Unternehmensgrößenklassen erhalten Sie unter http://www.eanalyzer.biz/.
Über techconsult GmbH
Die techconsult GmbH, gegründet 1992, zählt zu den führenden Analystenhäusern in Zentraleuropa. Der Schwerpunkt der Strategieberatung liegt in der Informations- und Kommunikationsindustrie (ITK). Durch jahrelange Standard- und Individual-Untersuchungen verfügt techconsult über einen im deutschsprachigen Raum einzigartigen Informationsbestand, sowohl hinsichtlich der Kontinuität als auch der Informationstiefe, und ist somit ein wichtiger Beratungspartner der CXOs sowie der IT-Industrie, wenn es um Produkt-Innovation, Marketingstrategie und Absatzentwicklung geht.
Die techconsult GmbH wird vom geschäftsführenden Gesellschafter und Gründer Peter Burghardt am Standort Kasse mit einer Niederlassung in München geleitet und ist Teil der Heise Medien Gruppe.
Über CANCOM Pironet
Als deutscher Multi Cloud-Provider bietet CANCOM Pironet innovative, cloudbasierte Lösungen für das IT-Sourcing von mittelständischen Unternehmen. Das Portfolio beginnt bei Managed Hosting- und IT-Outsourcing-Services aus den deutschen Cloud-Rechenzentren von CANCOM Pironet. Die Bandbreite reicht bis zu führenden Public Cloud-Diensten internationaler Hyperscale Provider wie AWS, Microsoft und Google, die mit den weiteren Angeboten von CANCOM Pironet zu nutzenorientierten Cloud-Lösungen integriert werden können.
Seit 2014 gehört CANCOM Pironet mit Hauptsitz in Köln mehrheitlich zum Konzernverbund der im TecDAX notierten CANCOM SE.
Über CANCOM
Als Digital Transformation Partner begleitet CANCOM Unternehmen in die digitale Zukunft. Wir unterstützen unsere Kunden dabei, die Komplexität ihrer IT zu reduzieren und ihren Geschäftserfolg durch den Einsatz modernster Technologie auszubauen. Um den IT-Bedarf von Unternehmen, Organisationen und dem öffentlichen Sektor ganzheitlich abzubilden, bietet CANCOM passgenaue IT von A bis Z aus einer Hand.
Das IT-Lösungsangebot der CANCOM Gruppe enthält Beratung, Umsetzung, Services sowie den Betrieb von IT-Systemen. Kunden profitieren dabei von der umfangreichen Expertise sowie einem ganzheitlichen und innovativen Portfolio, das die für eine erfolgreiche digitale Transformation notwendigen Anforderungen an die IT von Unternehmen abdeckt. Als Hybrid IT Integrator und Service Provider liefern wir ein Leistungs- und Lösungsspektrum, das Business Solutions und Managed Services wie Cloud Computing, Analytics, Enterprise Mobility, IT-Security, Hosting oder As-a-Service-Angebote umfasst.
Die weltweit rund 4.000 Mitarbeiter der international tätigen CANCOM Gruppe und ein leistungsfähiges Partnernetzwerk gewährleisten Marktpräsenz und Kundennähe mit Standorten in Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien und der Slowakei. Die CANCOM Gruppe wird von Rüdiger Rath (CEO) und Thomas Stark (CFO) geführt. Der Hauptsitz des Unternehmens ist in München. CANCOM erwirtschaftet einen Jahresumsatz von rund 1,3 Milliarden Euro (Konzernumsatz 2022). Die Konzern-Muttergesellschaft CANCOM SE ist an der Frankfurter Wertpapierbörse im TecDAX und SDAX (ISIN DE0005419105) notiert.