Erstes umfassendes hybrides Tumorboard mit 4K-Auflösung und integrierter Live-OP Planung
http://_headerbeitragsvideo_
Konferenzsystem für Gesundheitseinrichtungen mit 4K-Bildqualität zur Förderung des interdisziplinären Austauschs bei komplexen Fällen
Vereinfachte und zeitsparende Zusammenarbeit fördert die Qualität der medizinischen Versorgung
Patienten profitieren von schnellen und fundierten Behandlungsentscheidungen
CANCOM ist der erste Dienstleister in Deutschland, der mit der Videokonferenzlösung von Cisco WebEx ein umfassendes hybrides Tumorboard auf den Markt bringt. Auf der DMEA 2023, Europas führendem Event für Digital Health, stellt CANCOM sein Tumorboard erstmals vom 25. bis 27. April vor.
Als langjähriger Digitalisierungspartner des Gesundheitswesens liefert CANCOM spezialisierte Healthcare-Lösungen und Services. Mit dem CANCOM Tumorboard bietet der IT-Dienstleister eine Telemedizin-Plattform, die erfolgte Diagnostiken wie Bildgebung, Vitalparameter oder Laborwerte in hoher 4K-Auflösung darstellt. Das ermöglicht eine standortunabhängige Evaluation der Befunde und verbessert die interdisziplinäre Kommunikation der therapeutischen Maßnahmen von Krebspatienten bis hin zur OP-Planung. Diese ganzheitliche Herangehensweise fördert unabhängig vom Ort eine umfassende und individuelle Versorgung für onkologische Patienten.
Enorme Zeitersparnis durch Wegfall von langen Laufwegen und Reisen
Fallkonferenzen und Abstimmungen individueller Behandlungspläne waren bisher sehr zeitaufwendig, da aufgrund von technischen Hindernissen ein Austausch meist in Präsenz an einem zentralen Ort stattfinden musste. Weite Laufwege in großen Einrichtungen oder lange Anreisen bei standortübergreifenden Besprechungen waren die Regel. Mit dem Tumorboard von CANCOM sparen Kliniken diese wertvolle und für Krebspatienten lebensnotwendige Zeit. Denn über die Telemedizin-Plattform können sich Ärzte verschiedener Fachrichtungen an unterschiedlichsten Standorten unkompliziert zuschalten. So lassen sich einfach Diagnostiken, Bildgebung, Laborwerte und andere Daten hochauflösend einsehen und können diskutiert werden.
4K-Auflösung sämtlicher Befunde sowie integrierte Live-OP-Planung
Die Besprechung über das Tumorboard erfolgt in hoher Ton- und Bildqualität. Diagnostiken wie Bildgebung oder Vitalparameter werden mit Hilfe einer Software auf- und nachbereitet, übersichtlich bereitgestellt und in 4K-Auflösung angezeigt. Ärzte können eine fundierte und individuelle Behandlungsentscheidung also genauso treffen, als säßen sie an einem Ort zusammen. Nach der Diagnose ist es bei Bedarf außerdem möglich, die OP direkt über das Tumorboard zu planen.
Zuschaltung eines Remote-Teilnehmers zum CANCOM Tumorboard. (Auf dem Bild zu sehen, ist eine Demo-Version.)
Übertragung von bis zu vier Bildschirmen gleichzeitig sowie Wechsel zur Fullscreen-Ansicht möglich. (Auf dem Bild zu sehen, ist eine Demo-Version.)
Internationale Zusammenarbeit durch Übersetzungen in Echtzeit
Mit dem Tumorboard bietet CANCOM ein vollumfängliches Konferenzsystem, mit dem Ärzte optimal zusammenarbeiten können. Über Videoleinwand und Split Screening können Ärzte sich gegenseitig und verschiedene Daten auf einen Blick sehen. Für einen optimalen interdisziplinären Austausch in mehreren Sprachen sorgt das Anzeigen von Übersetzungen und Transkripten in Echtzeit.
Tumorboard as a Service
Die Zusammenführung all dieser Daten in dem hybriden Tumorboard auf technisch höchstem Niveau ermöglicht eine umfassende Analyse jedes einzelnen Falls sowie eine personalisierte Behandlungsentscheidung für den Patienten. Da es sich bei den geteilten Patientendaten um höchstsensible Daten handelt, werden sie durch End-to-End-Verschlüsselung bestmöglich vor unberechtigtem Zugriff geschützt. Entscheidet sich eine Einrichtung für ein Tumorboard von CANCOM, übernimmt der IT-Dienstleister den kompletten Aufbau und stattet den dafür vorgesehenen Raum entsprechend aus. Hierbei kann das Tumorboard auch als gemanagter Service inkl. Hardware genutzt werden.
Weitere Funktionen in Planung
„Die täglichen Herausforderungen in Krankenhäusern sind derzeit vielfältig. IT-Lösungen wie das CANCOM Tumorboard, die speziell auf den Gesundheitssektor zugeschnitten sind, erleichtern das Arbeiten vor allem in Zeiten des Personalmangels: Die Kommunikation zwischen Ärzten sowie die Patientenversorgung wird verbessert und Zeit der Ärzte eingespart,“ erklärt Gerhard Hacker, Senior Manager Healthcare bei CANCOM. „Weitere Funktionen, wie z.B. eine digitale Videosprechstunde, werden das Telehealth-Portfolio von CANCOM ergänzen, um den Klinikalltag weiterhin zu optimieren.“
Präsentation in Live-Demos
CANCOM bietet Interessenten die Möglichkeit, sich das Tumorboard in Detail anzuschauen. Dazu hat der IT-Dienstleister in München ein Testboard eingerichtet, das einen Rundum-Einblick zeigt. Ein Termin kann hier vereinbart werden. Fachbesuchern der DMEA und des Hauptstadtkongresses stellt CANCOM das Board darüber hinaus in Live-Demos vor.
Über CANCOM
Als führender Digital Business Provider begleitet CANCOM Unternehmen, Organisationen und den öffentlichen Sektor in die digitale Zukunft. Das Leistungs- und Lösungsspektrum umfasst sowohl klassische Systemhaus-IT-Lösungen als auch datenbasierte Digital Solutions, Managed Services sowie Cloud Dienste. Mit Leidenschaft und Technologie begleiten wir die Digitale Evolution unserer Kunden und unterstützen sie dabei, die Komplexität ihrer IT zu reduzieren und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Dafür bieten wir ein ganzheitliches Portfolio für alle IT- und Business-Anforderungen.
Das Angebot der CANCOM Gruppe umfasst innovative Lösungen in den Bereichen Artificial Intelligence, Security & Network, Datacenter & Cloud, IoT-Solutions sowie Modern Workplace und enthält Dienste für den gesamten IT-Lifecycle – von der Bereitstellung von IT-Infrastrukturen, über die Planung und Integration, bis hin zu Support-, Managed Services und XaaS. Kunden profitieren dabei von der umfangreichen Expertise, mit der ihre vielfältigen Anforderungen in konkrete branchenspezifische IT-Lösungen übersetzt werden, um ihren Geschäftserfolg maßgeblich zu fördern.
Die über 5.600 Mitarbeiter der international tätigen CANCOM Gruppe mit rund 80 Standorten in der DACH-Region, Belgien, der Slowakei, Rumänien und Tschechien sowie ein leistungsfähiges Partnernetzwerk gewährleisten Marktpräsenz und Kundennähe. Die CANCOM Gruppe wird von Rüdiger Rath (CEO) und Thomas Stark (CFO) geführt. Der Hauptsitz des Unternehmens ist in München. CANCOM erwirtschaftete 2024 einen Jahresumsatz von rund 1,7 Milliarden Euro. Die Konzern-Muttergesellschaft CANCOM SE ist an der Frankfurter Wertpapierbörse im TecDAX und SDAX (ISIN DE0005419105) notiert.