zurück

03. Dez. 2024 | Pressemitteilungen

CANCOM realisiert zukunftsweisendes KI-Cluster an der Universität Würzburg

CANCOM-Universität_Würzburg_Rechenzentrum

Foto: CANCOM; v.l.n.r. Prof. Dr. Andreas Hotho, Head of Data Science Chair CAIDAS; Dr. Uwe Klug, Kanzler der Universität Würzburg; Werner Wiesinger, Key Account Manager CANCOM, Matthias Funken, Leiter Rechenzentrum; Jochen Borenich, CSO CANCOM; Bernd Stötzel, Account Executive Dell Technologies; Thorsten Lange, Regional Sales Manager Dell Technologies; Andreas Kriehn, Account Manager VERTIV GmbH

  • Universität Würzburg profitiert von leistungsstarker HPC-Infrastruktur für komplexe KI- und Datenforschung.
  • Das KI-Cluster setzt neue Maßstäbe in der Spitzenforschung und bildet den Höhepunkt der 50-jährigen Erfolgsgeschichte des Rechenzentrums der Universität.
  • CANCOM entwickelte in enger Zusammenarbeit mit Partnern eine zukunftssichere KI-Infrastruktur, die speziell auf die anspruchsvollen Bedürfnisse der Universität am Campus Hubland Nord abgestimmt ist.

Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) hat am 27. November 2024 ihr neues High-Performance-Computing (HPC)-Cluster ‚Julia 2‘ offiziell in Betrieb genommen. Die Einweihung fand im Rahmen der Feierlichkeiten zum 50-jährigen Jubiläum des Rechenzentrums der Universität statt. Mit diesem KI-Cluster setzt die Universität neue Maßstäbe in der Forschung und Lehre, insbesondere in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Machine Learning und Deep Learning. CANCOM übernahm als strategischer IT-Dienstleister und KI-Enabler gemeinsam mit den Partnern Dell und Vertiv die Konzeption und Umsetzung des Projekts. Ergebnis ist ein leistungsstarkes und zukunftssicheres System, mit dem die Universität in der Lage ist, komplexe KI-Projekte umzusetzen.

CANCOM stellt gemeinsam mit den Technologiepartnern Dell, NVIDIA, Vertiv, Intel und AMD ein umfassendes HPC-System bereit, das die spezifischen Anforderungen der Universität erfüllt. Der Aufbau des Clusters erfolgte im Rahmen des bestehenden Server-Rahmenvertrags des Freistaats Bayern. Dabei übernahm CANCOM die ganzheitliche Projektsteuerung – von der Analyse und Konzeption bis hin zur Implementierung und Bereitstellung der Systeme. Im Rahmen des Projekts wurde ein neuer Serverraum auf dem Campus Hubland Nord gebaut, der speziell auf die hohen Anforderungen von HPC- und KI-Anwendungen ausgelegt ist. Insgesamt wurden 12 wassergekühlte Racksysteme installiert, die mit 160 leistungsstarken Grafikkarten ausgestattet sind. Diese Architektur bietet die notwendige Rechenkapazität, um datenintensive Anwendungen im Bereich Machine Learning, Deep Learning und Künstliche Intelligenz effizient zu betreiben.
„Durch den Ausbau unserer KI-Infrastruktur setzen wir neue Maßstäbe für die Forschung an unserer Universität“, erklärt Prof. Dr. Andreas Hotho, Leiter des Lehrstuhls für Informatik X (Data Science) und Sprecher des CAIDAS. „‚Julia 2‘ ist ein zentraler Baustein für unsere Arbeit und eröffnet uns völlig neue Möglichkeiten in der KI-Forschung.“
„Mit ‚Julia 2‘ bieten wir der JMU nun eine Infrastruktur an, die insbesondere für Forschung im Bereich KI und Data Science unverzichtbar ist. CANCOM hat uns dabei mit seiner Expertise und einem umfassenden Technologieportfolio optimal unterstützt“, ergänzt Matthias Funken, Leiter des Rechenzentrums und CIO der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Technologie für eine zukunftsfähige Forschung

„Die Realisierung des KI-Clusters zeigt, wie wir durch unsere Expertise im Bereich Künstliche Intelligenz IT-Lösungen entwickeln, die einen echten Mehrwert für Forschungseinrichtungen schaffen können“, erklärt Jochen Borenich, CSO bei CANCOM. „Mit dem Rechenzentrum kann die Universität Würzburg den wachsenden Herausforderungen in der Wissenschaft begegnen und KI-basierte Innovationen vorantreiben.“
Das neue HPC-System wird die Forschungsarbeit der Universität in zahlreichen Disziplinen unterstützen. Insbesondere am Center for Artificial Intelligence and Data Science (CAIDAS) bildet ‚Julia 2‘ die Grundlage für wissenschaftliche Projekte, die sich mit komplexen Datenanalysen und der Entwicklung neuer KI-Algorithmen beschäftigen.
Das KI-Cluster basiert auf modernster Technologie, die über den bestehenden Server-Rahmenvertrag des Freistaats Bayern bezogen wurde. Durch die Integration von Dell-Servern, NVIDIA-Grafikkarten sowie weiteren leistungsstarken Rechenzentrums-Komponenten von Dell, Vertiv und Intel wurde eine Umgebung geschaffen, die optimal auf die Anforderungen von KI-Anwendungen abgestimmt ist.
„Mit dem KI-Cluster haben wir ein leistungsstarkes System geschaffen, das den Forscherinnen und Forschern der Universität Würzburg eine flexible und hochperformante Infrastruktur bietet“, erklärt Borenich. „Dieses Projekt zeigt, wie zukunftsweisende IT-Lösungen in der Wissenschaft umgesetzt werden können, und wir sind stolz, Teil dieser Erfolgsgeschichte zu sein.“

50 Jahre IT-Innovation an der Universität Würzburg

Die Einweihung von ‚Julia 2‘ fällt mit dem 50-jährigen Jubiläum des Rechenzentrums der Universität Würzburg zusammen. CANCOM gratuliert der Universität zu diesem Meilenstein und sieht sich als strategischer Partner für zukünftige IT-Projekte der Universität.
„Durch den Betrieb von High-Performance-Computing-Systemen wie ‚Julia 2‘ trägt das Rechenzentrum maßgeblich dazu bei, die Universität Würzburg als innovativen Wissenschaftsstandort zu stärken. CANCOM wird die Universität weiterhin dabei unterstützen, ihre technologische Basis kontinuierlich auszubauen und die Vorteile Künstlicher Intelligenz als treibende Kraft für Forschung und Innovation optimal zu nutzen“, betont Borenich abschließend.

Weitere Details finden Sie in der offiziellen Pressemitteilung der Universität Würzburg.

Über CANCOM

Als führender Digital Business Provider begleitet CANCOM Unternehmen, Organisationen und den öffentlichen Sektor in die digitale Zukunft. Das Leistungs- und Lösungsspektrum umfasst sowohl klassische Systemhaus-IT-Lösungen als auch datenbasierte Digital Solutions, Managed Services sowie Cloud Dienste. Mit Leidenschaft und Technologie begleiten wir die Digitale Evolution unserer Kunden und unterstützen sie dabei, die Komplexität ihrer IT zu reduzieren und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Dafür bieten wir ein ganzheitliches Portfolio für alle IT- und Business-Anforderungen.


Das Angebot der CANCOM Gruppe umfasst innovative Lösungen in den Bereichen Artificial Intelligence, Security & Network, Datacenter & Cloud, IoT-Solutions sowie Modern Workplace und enthält Dienste für den gesamten IT-Lifecycle – von der Bereitstellung von IT-Infrastrukturen, über die Planung und Integration, bis hin zu Support-, Managed Services und XaaS. Kunden profitieren dabei von der umfangreichen Expertise, mit der ihre vielfältigen Anforderungen in konkrete branchenspezifische IT-Lösungen übersetzt werden, um ihren Geschäftserfolg maßgeblich zu fördern.


Die über 5.600 Mitarbeiter der international tätigen CANCOM Gruppe mit rund 80 Standorten in der DACH-Region, Belgien, der Slowakei, Rumänien und Tschechien sowie ein leistungsfähiges Partnernetzwerk gewährleisten Marktpräsenz und Kundennähe. Die CANCOM Gruppe wird von Rüdiger Rath (CEO), Jochen Borenich (CSO) und Thomas Stark (CFO) geführt. Der Hauptsitz des Unternehmens ist in München. CANCOM erwirtschaftete 2023 einen Jahresumsatz von rund 1,5 Milliarden Euro. Die Konzern-Muttergesellschaft CANCOM SE ist an der Frankfurter Wertpapierbörse im TecDAX und SDAX (ISIN DE0005419105) notiert.